Sprechen in der Fremdsprache als Ziel und Mittel kommunikativen Fremdsprachenunterrichts

Sprechen in der Fremdsprache als Ziel und Mittel kommunikativen Fremdsprachenunterrichts PDF Author: Erhard Glier
Publisher:
ISBN:
Category : Language and languages
Languages : de
Pages : 146

Get Book

Book Description

Sprechen in der Fremdsprache als Ziel und Mittel kommunikativen Fremdsprachenunterrichts

Sprechen in der Fremdsprache als Ziel und Mittel kommunikativen Fremdsprachenunterrichts PDF Author: Erhard Glier
Publisher:
ISBN:
Category : Language and languages
Languages : de
Pages : 146

Get Book

Book Description


Sprechen in der Fremdsprache als Ziel und Mittel kommunikativen Fremdsprachenunterrichts

Sprechen in der Fremdsprache als Ziel und Mittel kommunikativen Fremdsprachenunterrichts PDF Author:
Publisher:
ISBN:
Category :
Languages : de
Pages : 136

Get Book

Book Description


Sprechfertigkeit. Förderung der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht

Sprechfertigkeit. Förderung der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht PDF Author: Yeliz Öcal
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668223459
Category : Education
Languages : de
Pages : 25

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Universität Bielefeld), Veranstaltung: Einführung in die DaF/ DaZ Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Menschen ist das Sprechen vor anderen ungewohnt. Häufig kommt es vor, dass durch Schüchternheit sowie Unsicherheiten und Ängste die Kommunikation oft verhindert ist. Andere verschiedene Faktoren können die mündliche Kommunikation ebenfalls hemmen. Diese können zum Beispiel Motivations- oder Konzentrationsprobleme sowie auch das fehlende Sprachwissen und -können der Fremdsprachenlerner sein. Storch beispielsweise betont, dass „den Lernenden [...] oft die sprachlichen Mittel [fehlen], um ihre Gedanken in der Fremdsprache einigermaßen angemessen ausdrücken zu können.“ (Storch 2011: 217) „Früher glaubte man, daß Lerner, die die Grammatik und den Wortschatz einer Fremdsprache beherrschten, in der Lage sein würden, diese Sprachelemente zu kombinieren, daß sie an einer Konversation teilnehmen könnten. Heute wissen wir, daß diese Annahme falsch war“. (Henrici/Riemer 1994: 63) Denn der Lernende muss hauptsächlich in der Lage sein, seine Wünsche und Absichten verbal ausdrücken zu können. Die Sprechfertigkeit wird zwar im Fremdsprachenunterricht gefördert, jedoch ist dabei wichtig, dass dies durch authentische Wege vermittelt wird. Der Lernende muss das Gelernte im Alltag nutzen können und ebenfalls frei sprechen können. Hierbei sind Aufgabenstellungen erforderlich, die das selbständige Lernen in den Vordergrund stellen, sich inhaltlich an den Lebenswelten der Lerner orientieren und sie damit in die Lage versetzen, im Unterricht in möglichst authentischen Situationen zu interagieren (URL: Goethe-Institut; Graßmann; Kaufmann 2008: 13f.). Es stellt sich die Frage, inwiefern das Auswendiglernen im Fremdsprachenunterricht fördernd ist, worauf ich im Folgenden zum Teil eingehen werde. Der Schwerpunkt meiner Hausarbeit liegt auf der Förderung der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Da die Förderung ein Teilgebiet der Sprechfertigkeit ist, möchte ich die Sprechfertigkeit Revue passieren lassen und dann auf die Förderung eingehen. Ich werde die zwei Haupttechniken der Sprechfertigkeit einführen, diese sind einmal das „dialogische Sprechen“ und das „monologische Sprechen“. Hieraus ergibt sich die Frage, durch welche Mittel die Förderung der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht erfolgt und damit einer Steigerung der Sprachpraxis dienen kann.

Die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz für den Fremdsprachenunterricht

Die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz für den Fremdsprachenunterricht PDF Author: Carlos Steinebach
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640837363
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 18

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Romanische Philologie), Veranstaltung: Varietätenlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Abhandlung wird die Fragestellung geklärt, inwieweit kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht berücksichtigt wird. Dazu wird am Anfang eine Begriffsdefinition und anhand dieser eine Untersuchung bezüglich der Verwendung kommunikativer Aufgaben im Unterricht stehen. Weiterhin werden im aktuellen Lehrplan Spanisch für den gymnasialen Bildungsgang des Landes Hessen (G8) und im „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ das Auftreten und die Wichtigkeit kommunikativer Aufgabentypen und Kompetenzen aufgezeigt und dargestellt. Abschließend wird der Dialog als kommunikative Aufgabe und dessen primäres Ziel des Erreichens einer kommunikativen Kompetenz in der entsprechenden Fremdsprache erläutert.

Die Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht

Die Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht PDF Author: Ada Gorskih
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 364057463X
Category : Education
Languages : de
Pages : 24

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Sprachmittlung und Übersetzen im Fremdsprachenunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fertigkeit Sprechen, die eine der vier Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht ist. Auch wenn alle Fertigkeiten nicht zu vernachlässigen sind und häufig auch nur in Kombination auftreten, ist das Sprechen die bedeutendste Komponente des Fremdsprachenunterrichts und das, wenigstens auf einem guten Niveau, am schwierigsten erreichbare Ziel. Beim realen Sprechen wird der Lernende total auf die Probe gestellt, denn er muss sowohl verstehen als auch auf das Gehörte reagieren, sinnvolle Sätze bilden, die ihrerseits die Reaktion des Gesprächspartners hervorrufen, und so weiter. Beim wirklichen Sprechen werden alle Fähigkeiten des Lernenden gleichzeitig beansprucht, niemand kann ihm helfen, seine Gedanken da, auf der Stelle, zu organisieren. Somit verlangt die produktive Fertigkeit Sprechen von den Schülern in jeder Stunde des Fremdsprachenunterrichts höchste Konzentration und spielt gerade im Anfangsunterricht eine schwierige Rolle. Mit zunehmendem Leistungsniveau steigt natürlich dann die Sprach- und Sprechfähigkeit, was es den Schülern vereinfacht bestimmte Strategien und Methoden anzuwenden. Natürlich helfen dabei die nonverbalen Elemente, d.h. die Gestik, der Gesichtsausdruck und besonders der Kontext. Die Arbeit lässt sich in drei Teilen strukturieren. Zuerst soll erklärt werden, wie ein Lernziel für die Fertigkeit Sprechen aussehen kann und wie Lernziele nach dem europäischen Referenzrahmen für die Stufen A1 bis C2 definiert sind. Dann wird kurz auf das Ablaufprinzip

Fachsprache

Fachsprache PDF Author:
Publisher:
ISBN:
Category : Language and languages
Languages : de
Pages : 408

Get Book

Book Description


Kommunikation

Kommunikation PDF Author: Dietrich Fiss
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
ISBN: 9783631461013
Category : English language
Languages : de
Pages : 213

Get Book

Book Description
Das Buch beschreibt Situationen und Trends des modernen Fremdsprachenunterrichts unter kommunikativen Gesichtpunkten. Ziele und Mittel dieses Fremdsprachenunterrichts sind die Ausbildung sprachpraktischer Fahigkeiten anstelle der Vermittlung formalsprachlicher Kenntnisse. Dieses Ziel wird realisiert durch fremdsprachige Interaktion, realitatsadaquate Ubungen und durch anwendungsorientierte Methoden. Im Hinblick auf die europaische Integration stellt die Herausbildung interkultureller Einsichten einen besonderen Schwerpunkt dar."

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache PDF Author: Rolf Koeppel
Publisher: wbv Media GmbH & Company KG
ISBN: 3763971106
Category : Education
Languages : de
Pages : 456

Get Book

Book Description
Band 10 "Deutsch als Fremdsprache" beschäftigt sich mit dem Deutschen, vermittelt als Fremdsprache in Schulen und Kursen im deutschsprachigen Inland sowie im Ausland. Es geht es um die Verbreitung und Funktion von Deutsch als Fremdsprache im deutschen Sprachgebiet und weltweit, um die konzeptionellen Grundlagen, kulturell-inhaltliche Fragen und Kompetenz-Bereiche sowie um Lernen, Leisten und Prüfen. Von konkreten DaF- Modellen in verschiedenen Ländern wird ebenso berichtet wie von der Lage des Deutschen als Fremdsprache in afrikanischen, nord-und südamerikanischen, asiatischen und europäischen Ländern. Anders als die anderen DTP-Bände haben die Bände 9 (Deutsch als Zweitsprache) und der vorliegende Band 10 nicht den Muttersprachenunterricht Deutsch im Blick, sondern die Heterogenität der Sprach- und Sprechersituation des Deutschen, die Kontakte mit anderen Sprachen und Sprechern und das Sprachlernen im länderübergreifenden Kontext von Mehrsprachigkeit und globaler Kultur. Damit öffnet sich die Deutschdidaktik den vielfältigen Aspekten des Deutschen im nicht-deutschsprachigen Raum. Der Band ist eine Einführung in DaF und zugleich ein Nachschlagewerk; es richtet sich an Lehrende, Studierende und alle Interessierten.

Communication in the Modern Languages Classroom

Communication in the Modern Languages Classroom PDF Author: Joe Sheils
Publisher: Council of Europe
ISBN: 9789287115522
Category : Communication
Languages : en
Pages : 348

Get Book

Book Description


Aufgaben zum Textverständnis und zur Schreibfertigkeit am Beispiel des Films "Entre les murs"

Aufgaben zum Textverständnis und zur Schreibfertigkeit am Beispiel des Films Author: Tobias Molsberger
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656662649
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 29

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Text versus Film? – Text- und Medienkompetenz im Französischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In Allgemeinen lassen sich unter Kompetenzen Problemlösungsstrategien, also Fähigkeiten und Fertigkeiten, verstehen, welche differenziert, reflektiert und flexibel auf das Problem angewandt werden. Das heißt, diese Fertigkeiten können variabel und zudem verantwortungsvoll auf das entsprechende Problem angewandt werden. Kompetenz für den Unterricht der modernen Fremdsprachen bedeutet, „eine Disposition, die Personen befähigt, bestimmte Arten von kommunikativen Problemen durch interkulturelle, fremdsprachige Handlungsfähigkeit erfolgreich zu lösen.“ (Mischke 2009: 1/2, in Anlehnung an Klieme 2003). Demnach soll durch Fremdsprachenunterricht befähigt werden, auf "kommunikative Situationen", beziehungsweise Probleme und Herausforderungen in der Fremdsprache und fremden Kultur entsprechend flexibel, verantwortungsvoll und variabel zu reagieren. Dies umfasst im Detail "das Verständnis verschiedener Textarten, das Verfassen adressatengerechter Texte, der Aufbau grammatischer Strukturen und deren Korrektheit" sowie "die offene Auseinandersetzung mit fremden Kulturen durch den Lernenden" (Ebd.). Zur Erreichung dieser Ziele im langjährigen Prozess des Fremdsprachenlernens steht die Förderung von kommunikativer Kompetenz als übergeordnetes Ziel an erster Stelle. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Förderung der kommunikativen Kompetenz mit dem Schwerpunkt auf Schriftlichkeit im Fremdsprachenunterricht durch Filmarbeit. Es erfolgt eine Verknüpfung von (audio-visuell) medienorientiertem Unterricht und kommunikativen Elementen, genauer gesagt durch produktiv-kreative Aufgabenstellungen im Umgang mit dem Medium Film zur Förderung von Schriftlichkeit. Dafür wird zunächst in einer Umrahmung der Begrifflichkeiten versucht, erstens die kommunikative Kompetenz als Hauptziel des modernen Fremdsprachenunterrichts zu definieren. Zweitens wird erörtert, inwiefern die Förderung von Schriftlichkeit in der Fremdsprache als bedeutende Facette von kommunikativer Kompetenz gelingen kann. Drittens wird als weitere Kategorie eröffnet, was für den Einsatz von audio-visuellen Medien im Fremdsprachenunterricht spricht, deren Relevanz bereits im hessischen Lehrplan bezeugt ist. Als Verknüpfung dessen ergibt sich folgende Frage: Wie könnte im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts die Förderung von kommunikativer Kompetenz mit dem Schwerpunkt auf der Schriftlichkeit auf Basis audio-visueller Medien der Fremdsprache gelingen beziehungsweise aussehen?