Die Verfolgung und Vernichtung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland – Das Wissen der deutschen Bevölkerung

Die Verfolgung und Vernichtung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland – Das Wissen der deutschen Bevölkerung PDF Author: Lukas Strehle
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656032165
Category : History
Languages : de
Pages : 29

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Verfolgung und Ermordung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der vom NS-Regime zwischen 1933 und 1945 ermordeten Juden beträgt nach vorsichtigen Schätzungen zwischen fünf und sechs Millionen , was im Durchschnitt folglich etwa 500.000 getötete Menschen im Jahr oder über 1300 Opfer am Tag bedeutet. Neben aller Betroffenheit angesichts solcher Zahlen, neben allen technischen, organisatorischen und ereignisgeschichtlichen Details und der prinzipiellen Frage, wie ein solcher Massenmord überhaupt möglich war, verdient bei der Behandlung der Judenverfolgung und –vernichtung auch und nicht zuletzt das Stattfinden des Holocaust unter den Augen der deutschen Bevölkerung Beachtung. Denn im deutlichen Gegensatz zu den unvorstellbaren Opferzahlen steht die Aussage vieler Deutscher nach 1945: „Davon haben wir nichts gewusst.“ Aus der Perspektive der älteren Generation, die mit dieser Aussage wohl vor allem eine eigene Schuld an der Judenverfolgung und –vernichtung zurückweisen und dem vermuteten Vorwurf der Unterstützung des NS-Regimes entgegentreten wollte, erscheint diese im Lauf der Zeit zur kollektiven Abwehr einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema gewordene Aussage verständlich. Aus der Perspektive des nachgeborenen Historikers drängen sich jedoch zahlreiche Fragen auf. Was ist mit „davon“ überhaupt gemeint? Welche Aspekte der Judenverfolgung waren den Deutschen bekannt und welche nicht? Gab es unterhalb der Ebene des Wissens nicht möglicherweise Bereiche des Ahnens, des Vermutens, gab es Gerüchte oder Hinweise? Mussten manche Dinge nicht zwangsläufig bekannt werden? Es ist schwer, wenn nicht unmöglich, auf diese Fragen rückblickend nach 1945 eine verlässliche Antwort zu erhalten. Ein Schritt zur Lösung dieses Problems liegt in der Wahl der Herangehensweise; das Wissen der Deutschen muss für jede Etappe der Judenverfolgung, für alle Schritte und Maßnahmen von 1933 bis 1945, mithilfe der jeweils zeitgenössischen Quellen erschlossen werden. Denn wo man auf diese Frage an einen Zeitzeugen heute als Antwort das typische „Davon haben wir nichts gewusst!“ erhalten würde, kann einem der Blick in die unverfälschten Quellen verraten, was die Deutschen wissen konnten, mussten, was sie vermuteten oder auch was sie eben nicht wissen konnten. Im Folgenden soll – nach einem Überblick über die prinzipiell verwendbaren Quellen und die besondere Quellenproblematik des Themas – erläutert werden, was die Deutschen von den jeweiligen Etappen der Judenverfolgung zwischen 1933 und 1945 wissen, ahnen oder vermuten konnten.

Die Verfolgung und Vernichtung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland – Das Wissen der deutschen Bevölkerung

Die Verfolgung und Vernichtung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland – Das Wissen der deutschen Bevölkerung PDF Author: Lukas Strehle
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656032165
Category : History
Languages : de
Pages : 29

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Verfolgung und Ermordung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der vom NS-Regime zwischen 1933 und 1945 ermordeten Juden beträgt nach vorsichtigen Schätzungen zwischen fünf und sechs Millionen , was im Durchschnitt folglich etwa 500.000 getötete Menschen im Jahr oder über 1300 Opfer am Tag bedeutet. Neben aller Betroffenheit angesichts solcher Zahlen, neben allen technischen, organisatorischen und ereignisgeschichtlichen Details und der prinzipiellen Frage, wie ein solcher Massenmord überhaupt möglich war, verdient bei der Behandlung der Judenverfolgung und –vernichtung auch und nicht zuletzt das Stattfinden des Holocaust unter den Augen der deutschen Bevölkerung Beachtung. Denn im deutlichen Gegensatz zu den unvorstellbaren Opferzahlen steht die Aussage vieler Deutscher nach 1945: „Davon haben wir nichts gewusst.“ Aus der Perspektive der älteren Generation, die mit dieser Aussage wohl vor allem eine eigene Schuld an der Judenverfolgung und –vernichtung zurückweisen und dem vermuteten Vorwurf der Unterstützung des NS-Regimes entgegentreten wollte, erscheint diese im Lauf der Zeit zur kollektiven Abwehr einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema gewordene Aussage verständlich. Aus der Perspektive des nachgeborenen Historikers drängen sich jedoch zahlreiche Fragen auf. Was ist mit „davon“ überhaupt gemeint? Welche Aspekte der Judenverfolgung waren den Deutschen bekannt und welche nicht? Gab es unterhalb der Ebene des Wissens nicht möglicherweise Bereiche des Ahnens, des Vermutens, gab es Gerüchte oder Hinweise? Mussten manche Dinge nicht zwangsläufig bekannt werden? Es ist schwer, wenn nicht unmöglich, auf diese Fragen rückblickend nach 1945 eine verlässliche Antwort zu erhalten. Ein Schritt zur Lösung dieses Problems liegt in der Wahl der Herangehensweise; das Wissen der Deutschen muss für jede Etappe der Judenverfolgung, für alle Schritte und Maßnahmen von 1933 bis 1945, mithilfe der jeweils zeitgenössischen Quellen erschlossen werden. Denn wo man auf diese Frage an einen Zeitzeugen heute als Antwort das typische „Davon haben wir nichts gewusst!“ erhalten würde, kann einem der Blick in die unverfälschten Quellen verraten, was die Deutschen wissen konnten, mussten, was sie vermuteten oder auch was sie eben nicht wissen konnten. Im Folgenden soll – nach einem Überblick über die prinzipiell verwendbaren Quellen und die besondere Quellenproblematik des Themas – erläutert werden, was die Deutschen von den jeweiligen Etappen der Judenverfolgung zwischen 1933 und 1945 wissen, ahnen oder vermuten konnten.

Die Verfolgung und Vernichtung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland - Das Wissen der deutschen Bevölkerung

Die Verfolgung und Vernichtung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland - Das Wissen der deutschen Bevölkerung PDF Author: Lukas Strehle
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656032483
Category : History
Languages : de
Pages : 57

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Verfolgung und Ermordung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der vom NS-Regime zwischen 1933 und 1945 ermordeten Juden beträgt nach vorsichtigen Schätzungen zwischen fünf und sechs Millionen, was im Durchschnitt folglich etwa 500.000 getötete Menschen im Jahr oder über 1300 Opfer am Tag bedeutet. Neben aller Betroffenheit angesichts solcher Zahlen, neben allen technischen, organisatorischen und ereignisgeschichtlichen Details und der prinzipiellen Frage, wie ein solcher Massenmord überhaupt möglich war, verdient bei der Behandlung der Judenverfolgung und -vernichtung auch und nicht zuletzt das Stattfinden des Holocaust unter den Augen der deutschen Bevölkerung Beachtung. Denn im deutlichen Gegensatz zu den unvorstellbaren Opferzahlen steht die Aussage vieler Deutscher nach 1945: "Davon haben wir nichts gewusst." Aus der Perspektive der älteren Generation, die mit dieser Aussage wohl vor allem eine eigene Schuld an der Judenverfolgung und -vernichtung zurückweisen und dem vermuteten Vorwurf der Unterstützung des NS-Regimes entgegentreten wollte, erscheint diese im Lauf der Zeit zur kollektiven Abwehr einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema gewordene Aussage verständlich. Aus der Perspektive des nachgeborenen Historikers drängen sich jedoch zahlreiche Fragen auf. Was ist mit "davon" überhaupt gemeint? Welche Aspekte der Judenverfolgung waren den Deutschen bekannt und welche nicht? Gab es unterhalb der Ebene des Wissens nicht möglicherweise Bereiche des Ahnens, des Vermutens, gab es Gerüchte oder Hinweise? Mussten manche Dinge nicht zwangsläufig bekannt werden? Es ist schwer, wenn nicht unmöglich, auf diese Fragen rückblickend nach 1945 eine verlässliche Antwort zu erhalten. Ein Schritt zur Lösung diese

Year Book

Year Book PDF Author:
Publisher:
ISBN:
Category : Germany
Languages : en
Pages : 474

Get Book

Book Description


The International status of education about the Holocaust

The International status of education about the Holocaust PDF Author: Carrier, Peter
Publisher: UNESCO Publishing
ISBN: 9231000330
Category : Education
Languages : en
Pages : 235

Get Book

Book Description
How do schools worldwide treat the Holocaust as a subject? In which countries does the Holocaust form part of classroom teaching? Are representations of the Holocaust always accurate, balanced and unprejudiced in curricula and textbooks? This study, carried out by UNESCO and the Georg Eckert Institute for International Textbook Research, compares for the first time representations of the Holocaust in school textbooks and national curricula. Drawing on data which includes countries in which there exists no or little information about representations of the Holocaust, the study shows where the Holocaust is established in official guidelines, and contains a close textbook study, focusing on the comprehensiveness and accuracy of representations and historical narratives. The book highlights evolving practices worldwide and thus provides education stakeholders with comprehensive documentation about current trends in curricula directives and textbook representations of the Holocaust. It further formulates recommendations that will help policy-makers provide the educational means by which pupils may develop Holocaust literacy.

Private Life and Privacy in Nazi Germany

Private Life and Privacy in Nazi Germany PDF Author: Elizabeth Harvey
Publisher: Cambridge University Press
ISBN: 1108484980
Category : History
Languages : en
Pages : 411

Get Book

Book Description
Highlights the surprising ways in which the Nazi regime permitted or even fostered aspirations of privacy.

Biopolitics and Historic Justice

Biopolitics and Historic Justice PDF Author: Kathrin Braun
Publisher: transcript Verlag
ISBN: 3839445507
Category : Political Science
Languages : en
Pages : 195

Get Book

Book Description
Human rights violations linked to norms of health, fitness, and social usefulness have long been overlooked by Historic Justice Studies. Kathrin Braun introduces the concept of »injuries of normality« to capture the specifics of this type of human rights violation and the respective struggles for historic justice. She examines the processes of Vergangenheitsbewältigung in the context of coercive sterilization, institutional killings, as well as the persecution of homosexual men and of »asocials« under Nazi rule. She argues that an analytic perspective on political temporality allows us to better understand the formation of these biopolitical human rights violations and their exclusion from memory and historic justice.

New Perspectives on Kristallnacht

New Perspectives on Kristallnacht PDF Author: Steven J. Ross
Publisher: Purdue University Press
ISBN: 1612496164
Category : History
Languages : en
Pages : 465

Get Book

Book Description
On November 9 and 10, 1938, Nazi leadership unleashed an unprecedented orchestrated wave of violence against Jews in Germany, Austria, and the Sudetenland, supposedly in response to the assassination of a Nazi diplomat by a young Polish Jew, but in reality to force the remaining Jews out of the country. During the pogrom, Stormtroopers, Hitler Youth, and ordinary Germans murdered more than a hundred Jews (many more committed suicide) and ransacked and destroyed thousands of Jewish institutions, synagogues, shops, and homes. Thirty thousand Jews were arrested and sent to Nazi concentration camps. Volume 17 of the Casden Annual Review includes a series of articles presented at an international conference titled “New Perspectives on Kristallnacht: After 80 Years, the Nazi Pogrom in Global Comparison.” Assessing events 80 years after the violent anti-Jewish pogrom of 1938, contributors to this volume offer new cutting-edge scholarship on the event and its repercussions. Contributors include scholars from the United States, Germany, Israel, and the United Kingdom who represent a wide variety of disciplines, including history, political science, and Jewish and media studies. Their essays discuss reactions to the pogrom by victims and witnesses inside Nazi Germany as well as by foreign journalists, diplomats, Jewish organizations, and Jewish print media. Several contributors to the volume analyze postwar narratives of and global comparisons to Kristallnacht, with the aim of situating this anti-Jewish pogrom in its historical context, as well as its place in world history.

The Roma Struggle for Compensation in Post-war Germany

The Roma Struggle for Compensation in Post-war Germany PDF Author: Julia Von dem Knesebeck
Publisher: Univ of Hertfordshire Press
ISBN: 9781907396113
Category : Europe
Languages : en
Pages : 290

Get Book

Book Description
Thirty years passed before it was accepted, in West Germany and elsewhere, that the Roma (Germany's Gypsies) had been Holocaust victims. And, similarly, it took thirty years for the West German state to admit that the sterilisation of Roma had been part of the 'Final Solution'. Drawing on a substantial body of previously unseen sources, this book examines the history of the struggle of Roma for recognition as racially persecuted victims of National Socialism in post-war Germany. Since modern academics belatedly began to take an interest in them, the Roma have been described as 'forgotten victims'. This book looks at the period in West Germany between the end of the War and the beginning of the Roma civil rights movement in the early 1980s, during which the Roma were largely passed over when it came to compensation. The complex reasons for this are at the heart of this book.

Hitler - Beneš - Tito

Hitler - Beneš - Tito PDF Author: Arnold Suppan
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
ISBN: 9783700184102
Category : Balkan Peninsula
Languages : en
Pages : 0

Get Book

Book Description
In the spring of 1945, Fuhrer and Reich Chancellor Adolf Hitler, President Edvard Benes, and Marshal Josip Broz Tito stood as examples of the complete rupture between the Germans and Austrians on the one hand, and the Czechs, Slovaks, Slovenes, Croats, Serbs, and Bosniaks on the other. The total break that occurred in World War II with war crimes, crimes against humanity, and even genocides (particularly against the Jews and "Gypsies") had a long pre-history, beginning with violent nationalist clashes in the Habsburg Monarchy during the revolutions of 1848/49. Therefore, this monograph - based on a broad range of international primary and secondary sources - explores the development of the political, legal, economic, social, and cultural "communities of conflict" within Austria-Hungary, especially in the Bohemian and South Slavic countries, the making of the Paris Peace Treaties in 1919/20 by violating President Wilson's principle of self-determination, particularly in drawing new borders and creating new economic units, and the perpetuated ethnic-national conflicts between Czechs and Germans, Slovaks and Magyars, Slovenes and Germans, Croats and Serbs as well as Serbs and Germans in the successor states, deepening the differences between the nations of East-Central Europe. Although many kings, presidents, chancellors, ministers, governors, diplomats, business tycoons, generals, Nazi-Gauleiter, higher SS and police leaders, and Communist functionaries have appeared as historical actors in the 170 years of East-Central and Southeastern European history, Hitler, Benes, and Tito remain especially present in historical memory at the beginning of the twenty-first century.

Exhibiting the Nazi Past

Exhibiting the Nazi Past PDF Author: Chloe Paver
Publisher: Springer
ISBN: 3319770845
Category : History
Languages : en
Pages : 304

Get Book

Book Description
This book is the first full-length study of the museum object as a memory medium in history exhibitions about the Nazi era, the Second World War, and the Holocaust. Over recent decades, German and Austrian exhibition-makers have engaged in significant programmes of object collection, often in collaboration with witnesses and descendants. At the same time, exhibition-makers have come to recognise the degree to which the National Socialist era was experienced materially, through the loss, acquisition, imposition, destruction, and re-purposing of objects. In the decades after 1945, encounters with material culture from the Nazi past continued, both within the family and in the public sphere. In analysing how these material engagements are explored in the museum, the book not only illuminates a key aspect of German and Austrian cultural memory but contributes to wider debates about relationships between the human and object worlds.