Mediennutzung im Deutschunterricht

Mediennutzung im Deutschunterricht PDF Author: Peter Kapinus
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640140826
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 30

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Kassel (Germanistik), Veranstaltung: (Neue) Medien im Deutschunterricht, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in den deutschen Schulen kein Fach, welches sich ausdrücklich mit Medien und deren Nutzung beschäftigt und das sich als Ziel setzt, den Schülern das Erlangen einer umfassenden Medienkompetenz zu ermöglichen. Die „Lasten“ dieser Aufgabe liegen demnach auf den Schultern mehrerer Schulfächer, wie Kunst, Musik oder Informatik, aber eben auch auf denen des Faches Deutsch. Medienkompetenz stellt sich in diesem Sinne als fächerübergreifendes allgemeines Lernziel dar. Über Jahrhunderte waren fast ausschließlich Text- bzw. Printmedien (v.a. das Buch) und mit Einschränkungen das Medium Bild die Medien, die in Gesellschaft und Schule eine Rolle spielten. Im Laufe des letzten Jahrhunderts kamen jedoch - im Vergleich zu den vorhergehenden Jahrhunderten - durch den technischen Fortschritt mit rasantem Tempo neue (auditive, visuelle, audiovisuelle und digitale) Medien hinzu, welche die Gesellschaft und somit auch die Schule und den Unterricht veränderten. In den 1920er Jahren waren dies zunächst das Radio und das Kino, nach dem 2. Weltkrieg kam das Fernsehen hinzu, das bis heute das dominante Medium in der Lebenswelt der meisten Menschen ist, und seit dem Ende des 20. Jahrhunderts spielen die durch PC & Internet entstandenen elektronischen bzw. digitalen (multimedialen) Medien eine bedeutende Rolle. Im Alltag der Menschen hat somit eine enorme Erweiterung des genutzten Medienensembles stattgefunden und infolge dessen ist der Medienkonsum der Menschen erheblich gestiegen. Deshalb wird häufig von einer „Mediengesellschaft“, in der Menschen heutzutage leben, und von der „Medienrevolution“ durch die neuen Medien gesprochen. Dabei „gehört es zu den Aufgaben der Schule, dabei mitzuwirken, die Kinder und Jugendlichen auf die Anforderungen der Mediengesellschaft vorzubereiten.“ Inwieweit der Deutschunterricht dazu beitragen kann bzw. muss und ob dies mit den klassischen Aufgaben des Faches kollidiert oder sich vereinbaren lässt, soll in dieser Arbeit erörtert werden.

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule PDF Author: Rüsen Cacan
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656730032
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 30

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Deutsch), Veranstaltung: Neue Medien im (Deutsch-)Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit erörtert das Thema „Mediennutzung in der Schule“. Zunächst beschäftige ich mich mit der Frage nach der Definition der sog. „Medien" und der „neuen Medien“. Darüber hinaus stelle ich die Bedeutung der „neuen Medien“ in der Schule sowie im alltäglichen Leben dar. Im nächsten Abschnitt meiner Arbeit wird die Frage geklärt, wie eine Medienpädagogik in der Schule integriert werden könnte. Es werden insbesondere die Möglichkeiten der Nutzung „neuer Medien“ in der Schule und im Deutschunterricht dargestellt. In der vorliegenden Arbeit stellt sich die Frage, wie die Integration der „neuen Medien“ mit Hilfe der Literatur an die Schulen und Lehrkräfte erfolgreich gelingen könnte. Um den Unterricht ansprechender zu gestalten, dienen die „neuen Medien“ zum einen als Medium oder Werkzeug für Lehrer und Schüler. Zum anderen kann der Umgang mit „neuen Medien“ gelehrt werden, um somit die vielzitierte „Medienkompetenz“ zu erwerben. Zunächst wird auf den Einsatz der „neuen Medien“ als didaktisches Hilfsmittel bzw. Werkzeug eingegangen. Hierdurch soll geklärt werden, ob „neue Medien“, insbesondere Computer, bei der Vermittlung und Festigung von Wissen sinnvoll eingesetzt werden können. Des Weiteren werde ich auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten als Unterrichtsmittel eingehen und behandele dann die „neuen Medien“ als Gegenstand des Unterrichts. In den letzten Jahren haben die neuen Medien eine sehr große Bedeutung für das öffentliche und private Leben bekommen. Die Gesellschaft befindet sich hierdurch in einem rasanten Wandel zu einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Durch die neuen Technologien wurden Veränderungen, vor allem in der Wissenschaft, in der Industrie und Wirtschaft, aber auch in der Bildung in Gang gesetzt. Es bildeten sich neue Formen von Wissensvermittlungsprozessen und neue Wege der Kommunikation. Die digitale Aufbereitung von Wissen hat stark an Bedeutung gewonnen. Die Neuen Medien bieten Möglichkeiten für den Erwerb und die Aufbereitung ihres Wissens und seiner Präsentation für Schülerinnen und Schüler. Die Lehrerinnen und Lehrer erlangen neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht.

Mediennutzung im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache

Mediennutzung im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache PDF Author: Flora Meier
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668396477
Category : Education
Languages : de
Pages : 31

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage spielen digitale Medien im Fremdsprachenunterricht eine wichtige Rolle. Ihr Einsatz im handlungsorientierten Unterricht soll kommunikative Kompetenzen für Alltag und Beruf vermitteln. In der Hausarbeit wird ein Überblick über elektronische Medien gegeben, die im DaF-/DaZ -Unterricht (Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache) eingesetzt werden können. Im ersten Teil der Hausarbeit wird es darum gehen Medien und Lernwerkzeuge aufzulisten und Beispiele zu nennen. Die zweite Hälfte stellt den empirischen Teil der Arbeit dar. Um Kenntnis über die persönliche Medien- und Internetnutzung von DaF-Lernern zu erhalten, wurde eine Umfrage am Goethe-Institut in Freiburg durchgeführt. Es galt anhand eines Fragebogens herauszufinden, wie Deutsch-Lerner eines B2-Kurses Medien wie Fernsehen, Radio und Internet in ihrer Freizeit nutzen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen Auskunft darüber geben, inwieweit DaF-Lerner Erfahrungen mit elektronischen Medien, wie zum Beispiel Podcasts, Chats und Blogs, haben. Die Absicht dieser Arbeit liegt nicht darin einen methodisch-didaktischen Unterrichtsentwurf auszuarbeiten. Vielmehr soll das Augenmerk schwerpunktmäßig auf der systematischen Darstellung der Medien und den neuen Technologien liegen.

Kinder und Medien

Kinder und Medien PDF Author: Georg Rabe
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640763483
Category :
Languages : de
Pages : 53

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Standards und Kerncurricula für den Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Generation der heutigen Mitte- bis Ende-Dreißiger war das Vorhandensein, der Gebrauch oder gar der Besitz von Medien in ihrer Kindheit keine Selbstverständlichkeit. Im Elternhaus des Autors war darüber hinaus nahezu jede technische Erneuerung nur durch viel Überredungskunst, Geduld und finanziellen Aufwand seitens der Kinder realisierbar. Doch die Medien, ihre Verfügbarkeit und die Nutzung durch die Menschen und insbesondere durch Kinder hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich verändert. Die "Überflutung" der kindlichen Lebenswelt mit (Massen-)Medien und die daraus resultierende Notwendigkeit von Kompetenzen im Umgang mit ihnen aufzuzeigen und die Vorgaben der Bildungspläne für den Deutschunterricht dahingehend zu untersuchen, soll durch die vorliegende Hausarbeit geleistet werden.

Medien im Deutschunterricht

Medien im Deutschunterricht PDF Author: Daniela Wolters
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640688457
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 29

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie begleiten schätzungsweise dreizehn Millionen Deutsche1 jeden Tag und lassen für ca. 30 Minuten in einen Alltag eintauchen, der durch ein Drehbuch vorbestimmt ist. Sie lenken von eigenen Problemen in Beruf, Partnerschaft und Familie ab und lassen hauptsächlich 14-29 jährige mit ihren Darstellern mitfühlen. Die Daily Soaps haben sich erfolgreich im deutschen Fernsehprogramm etabliert und sind für viele Zuschauer nicht mehr wegzudenken. Sie bestimmen das Vorabendprogramm und auch das Familienleben in vielen deutschen Haushalten, denn die Soaps avancieren sehr schnell zu einem wichtigen Bestandteil im täglichen Leben. Die Darsteller werden dann wie eigene Familienmitglieder in die Tagesplanung einbezogen, um die weitere Entwicklung in Sachen Liebe, Betrug, Verrat und verbotene Leidenschaften nicht zu verpassen. In den Daily Soaps wird eine Lebenswirklichkeit inszeniert, die den Zuschauer fasziniert und die in der Lage ist ihn jeden Tag von neuem zu fesseln. Der Soapfreund begleitet seine Darsteller in allen Lebenslagen und fühlt bei jedem Schicksalsschlag oder neuen Liebe mit. Die eigene Wirklichkeit tritt in den Hintergrund, wenn täglich zur gleichen Sendezeit gestritten, geliebt, betrogen und verlassen wird. Die Entwicklung dieser Art der Unterhaltung lässt sich kontinuierlich verfolgen und ist zudem mehr als erstaunlich. Diesen Erfolg, den die Serien erfahren, verdanken sie auch zum großen Teil den Jugendlichen, die ihren Fernsehlieblingen die Treue halten. Genau diese Zielgruppe soll in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen und die Frage, ob die Daily Soaps aus dem privaten Bereich auch Einzug in den Deutschunterricht finden sollte? Müssen die gestellten Szenen mit ungewissem Ausgang didaktisch aufbereitet werden, um sie mit SchülerInnen zu diskutieren oder sollte das Phänomen Soap Opera als Trash-TV im Privaten eines jeden Einzelnen verborgen bleiben? Welchen Einfluss nimmt die Daily Soap auf die Schülerinnen und inwieweit müssen wir als LehrerInnen diese Entwicklung verstehen oder gar darauf eingehen? Selbst wenn man der Meinung ist, dass die Soaps zu trivial sind und in keiner Weise einen Lerneffekt in sich tragen, so kommt man doch an diesem Phänomen nicht mehr vorbei. Deshalb soll diese Arbeit sich mit dem populären Fernsehen beschäftigen, in der die Daily Soaps den Schwerpunkt bilden. Die vorangegangenen Fragen sollen die Grundlage bilden, um am Ende durch die Auseinandersetzung mit dem Thema eine Tendenz für den Deutschunterricht zu erkennen.

Medienkompetenz und Deutschunterricht

Medienkompetenz und Deutschunterricht PDF Author: Katharina Hardt
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638047253
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 20

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit mit dem Thema „Medienkompetenz und Deutschunterricht“ gehe ich zunächst auf die Erläuterungen bzw. Definitionen der verwendeten Begriffe ein. Was sind Medien und was ist Medienkompetenz überhaupt? In diesem Teil meiner Arbeit werde ich größtenteils auf Forschungsergebnisse zurückgreifen, um den Begriff, wie er von den Wissenschaftlern geprägt wurde, möglichst unverfälscht zu definieren. Im zweiten Teil erläutere ich die Ausgangssituation der Lernenden. Ich möchte erörtern, wie Kinder mit Medien in Verbindung treten und mit ihnen aufwachsen (Mediensozialisation). Weiterhin beschreibe ich, inwieweit Schule und (Deutsch-) Unterricht an diese Situation anknüpfen müssen. Es werden einige Daten und Fakten genannt, die die heutige Nutzung von Medien verdeutlichen sollen. Man braucht eine fundierte Grundlage aus Aspekten (wie z.B. vermehrte Computernutzung), die die Notwendigkeit eines medienintegrativen Unterrichts begründen soll. Zudem erörtere ich, was medienintegrativen Unterricht ausmacht. Was müssen Lehrende beachten, um ihren Unterricht wirklich „medienintegrativ“ nennen zu können? Weiterhin beschreibt meine Ausarbeitung, welche Erwartungen medienintegrativer Deutschunterricht an seine Schüler stellt und welches Lernziel er beabsichtigt. An dieser Stelle wird nun der Begriff „Medienkompetenz“ wichtig. Wie erlange ich im Unterricht Medienkompetenz? Wie kann Deutschunterricht das Ziel Medienkompetenz gewährleisten? Und wann geht man kompetent mit Medien um? Auf diese Fragen werde ich im vierten Teil (4.) meiner Hausarbeit eingehen. Da ich die praktische Umsetzung nicht ganz außer Acht lassen wollte, befasst sich der nächste Teil (5.) mit dem Unterrichtsbeispiel Ronja Räubertochter. Dabei wird in einer Klasse ein Thema anhand verschiedener medialer Formen präsentiert. Im Schlussteil möchte ich kurz das Thema meiner Ausarbeitung kommentieren und anhand einer aktuellen Diskussion auf die Nützlichkeit von Medienkompetenz eingehen.

Texte im Medienverbund

Texte im Medienverbund PDF Author: Eva Maria Scherf
Publisher:
ISBN:
Category :
Languages : de
Pages : 82

Get Book

Book Description


Building on Progress

Building on Progress PDF Author: German Data Forum
Publisher: Verlag Barbara Budrich
ISBN: 3863882814
Category : Social Science
Languages : en
Pages : 1248

Get Book

Book Description
This publication provides a comprehensive compendium of the current state of Germany’s research infrastructure in the social, economic, and behavioural sciences. In addition, the book presents detailed discussions of the current needs of empirical researchers in these fields as well as of opportunities for future development. The importance of solid data for both public policy and the social and economic sciences is obvious. Today, empirical research is essential in finding solutions to many of the major challenges our society faces, such as environmental change, turbulent financial markets, and population growth. Based on 68 advisory reports by more than 100 internationally recognised authors from a wide range of fields, the book provides recommendations by the German Data Forum (RatSWD) on how to improve the research infrastructure so as to create conditions ideal for making Germany’s social, economic, and behavioural sciences more innovative and internationally competitive.

Digitale Medien im Deutschunterricht

Digitale Medien im Deutschunterricht PDF Author: Volker Frederking
Publisher:
ISBN: 9783834005076
Category : Communication
Languages : de
Pages : 559

Get Book

Book Description


33 Ideen Digitale Medien Deutsch

33 Ideen Digitale Medien Deutsch PDF Author: Bob Blume
Publisher: Auer Verlag
ISBN: 3403383067
Category : Education
Languages : de
Pages : 80

Get Book

Book Description
Der Einsatz digitaler Medien wird zunehmend zu einem Qualitätsmerkmal für modernen, handlungsorientierten Unterricht. Doch wie können Sie die digitalen Medien nutzen und sinnvoll und gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren - auch wenn Sie über nur geringe Vorkenntnisse verfügen? Der Band bietet Ihnen 33 praxisbewährte Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben Ihnen Sicherheit bei der Umsetzung, ein konkretes Unterrichtsbeispiel verdeutlicht jeweils das Vorgehen. Tipps zur Durchführung und Hinweise zu möglichen Fallstricken lassen selbst Einsteiger souverän auftreten. Mithilfe der übersichtlichen Gliederung mit Angaben zu Klassenstufe, Dauer, Unterrichtsphase, benötigten Materialien und technischen Voraussetzungen sowie einer Kurzbeschreibung lässt sich die passende Idee schnell auswählen. Durch die Arbeit mit verschiedenen digitalen Medien und Tools bauen Sie die Medienkompetenz Ihrer Schüler auf und vermitteln zugleich zentrale Lehrplaninhalte des Faches Deutsch. Integrieren auch Sie digitale Medien in Ihren Deutschunterricht ? so gelingt es! Die Themen: - Literaturzugänge mittels Medien erarbeiten - Definitionen, Sammlungen und Verbindungen erstellen - Produkte prüfen, produzieren und archivieren - Texte erschließen und untersuchen - Medienwirkungen reflektieren - Eigene Produkte erstellen Der Band enthält: 33 praxiserprobte Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht - - Schritt-für-Schritt-Anleitungen - - konkrete Unterrichtsbeispiele