Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung PDF Author: Christine Röll
Publisher: diplom.de
ISBN: 3836645181
Category : Education
Languages : de
Pages : 75

Get Book

Book Description
Inhaltsangabe:Einleitung: Mein Interesse an der interkulturellen Thematik lässt sich auf meine eigenen Erfahrungen zurückzuführen: Als ich während meines Studiums ein Auslands-semester in Irland absolvierte, erlebte ich Unterschiede in der Organisation des Alltags und dem Feiern von Festen, z. B. Weihnachten oder Geburtstage. Auch waren die Vorstellungen von Pünktlichkeit, Direktheit, oder Freundschaft anders. Später arbeitete ich in der Exportabteilung eines Unternehmens, das seine Produkte weltweit verkaufte, und erlebte mit, wie es zwischen den verschiedenen Kulturen manchmal zu Missverständnissen kam. Auch bei meiner darauf folgenden Tätigkeit als Dozentin an einer Hochschule konnte ich bei den internationalen Studierenden öfters Unterschiede in der Kommunikation und Herangehensweise feststellen. Veranlasst durch diese Erfahrungen fing ich an, mich mit interkulturellen Theorien und Methoden zu beschäftigen und habe außerdem zwei Mal an der Interkulturellen Sommerakademie an der FSU Jena teilgenommen, die von Professor Jürgen Bolten organisiert wird, der dort den Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation leitet. Dadurch bekam ich Anregungen für die Vermittlung dieses komplexen Themas. Die theoretische Grundlage und die Auswahl der Methoden dieser Sammlung stützen sich zum großen Teil auf Boltens Theorien. Die Zielgruppe dieser Methoden sind erwachsene Lerner, z. B. in VHS-Kursen oder an der Hochschule, Sprachkurse oder Schulungen im Bereich interkulturelle Kommunikation oder Einführungskurse für internationale Studierende, die ein oder zwei Semester in Deutschland verbringen. Die Übungen sind progressiv aufgebaut, das heißt, es handelt sich um eine Trainingseinheit, wobei einige Aktivitäten alternativ eingesetzt werden können. Je nach Bedarf können Teile weggelassen oder ergänzt werden. Dieses Training hat die folgenden Ziele: - Die Teilnehmer sollen über sich selbst und ihren kulturellen Hintergrund reflektieren. - Sie sollen sich ihrer Vorurteile und Stereotype bewusst werden. - Sie sollen unterschiedliche Kommunikationsmuster und ihre Auswirkung auf die interkulturelle Kommunikation erkennen. - Sie sollen interkulturelle Kommunikation in Rollenspielen erfahren. - Sie sollen das Phänomen Kulturschock und Strategien zu seiner Überwindung kennen lernen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung3 1.1Motivation, Ziele und Zielgruppe3 1.2Beweggründe für die Vermittlung interkultureller Kompetenz4 1.3Definition von [...]

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung PDF Author: Christine Röll
Publisher: diplom.de
ISBN: 3836645181
Category : Education
Languages : de
Pages : 75

Get Book

Book Description
Inhaltsangabe:Einleitung: Mein Interesse an der interkulturellen Thematik lässt sich auf meine eigenen Erfahrungen zurückzuführen: Als ich während meines Studiums ein Auslands-semester in Irland absolvierte, erlebte ich Unterschiede in der Organisation des Alltags und dem Feiern von Festen, z. B. Weihnachten oder Geburtstage. Auch waren die Vorstellungen von Pünktlichkeit, Direktheit, oder Freundschaft anders. Später arbeitete ich in der Exportabteilung eines Unternehmens, das seine Produkte weltweit verkaufte, und erlebte mit, wie es zwischen den verschiedenen Kulturen manchmal zu Missverständnissen kam. Auch bei meiner darauf folgenden Tätigkeit als Dozentin an einer Hochschule konnte ich bei den internationalen Studierenden öfters Unterschiede in der Kommunikation und Herangehensweise feststellen. Veranlasst durch diese Erfahrungen fing ich an, mich mit interkulturellen Theorien und Methoden zu beschäftigen und habe außerdem zwei Mal an der Interkulturellen Sommerakademie an der FSU Jena teilgenommen, die von Professor Jürgen Bolten organisiert wird, der dort den Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation leitet. Dadurch bekam ich Anregungen für die Vermittlung dieses komplexen Themas. Die theoretische Grundlage und die Auswahl der Methoden dieser Sammlung stützen sich zum großen Teil auf Boltens Theorien. Die Zielgruppe dieser Methoden sind erwachsene Lerner, z. B. in VHS-Kursen oder an der Hochschule, Sprachkurse oder Schulungen im Bereich interkulturelle Kommunikation oder Einführungskurse für internationale Studierende, die ein oder zwei Semester in Deutschland verbringen. Die Übungen sind progressiv aufgebaut, das heißt, es handelt sich um eine Trainingseinheit, wobei einige Aktivitäten alternativ eingesetzt werden können. Je nach Bedarf können Teile weggelassen oder ergänzt werden. Dieses Training hat die folgenden Ziele: - Die Teilnehmer sollen über sich selbst und ihren kulturellen Hintergrund reflektieren. - Sie sollen sich ihrer Vorurteile und Stereotype bewusst werden. - Sie sollen unterschiedliche Kommunikationsmuster und ihre Auswirkung auf die interkulturelle Kommunikation erkennen. - Sie sollen interkulturelle Kommunikation in Rollenspielen erfahren. - Sie sollen das Phänomen Kulturschock und Strategien zu seiner Überwindung kennen lernen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung3 1.1Motivation, Ziele und Zielgruppe3 1.2Beweggründe für die Vermittlung interkultureller Kompetenz4 1.3Definition von [...]

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung PDF Author: Tobias Ringeisen
Publisher: LIT Verlag Münster
ISBN: 3825811123
Category : Multicultural education
Languages : de
Pages : 188

Get Book

Book Description


Interkulturelles Lernen als Aufgabe der Allgemeinbildung

Interkulturelles Lernen als Aufgabe der Allgemeinbildung PDF Author: Liliana Merino Gurri
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 364045295X
Category :
Languages : de
Pages : 57

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Andragogik), Veranstaltung: Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Andragogik mit der Bedeutung des Begriffs Interkulturelles Lernen (IL), der mittlerweile eine zentrale und elementare Rolle in Bereichen wie Politik und Gesellschaft einnimmt. Hintergründe sind bspw. Arbeitsmigrationen und Flüchtlingsbewegungen, die zu einer multikulturellen Gesellschaft führen. Somit öffnet sich ein breites Feld an Missverständnissen und Vieldeutigkeit. Im Bereich der Andragogik wird versucht diese Problematiken zu eliminieren, zu vermeiden und eine reflektierte Rolle zu übernehmen. Im Seminar "Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung" setzten wir uns mit verschieden Aspekten der Interkulturalität auseinander, so wie bspw. Fremdheit und Diskriminierung, Integration und Integrationspädagogik, Kultur-zentrismus und Kulturrelativismus, Kultur/ Multikultur/ Kulturdifferenzierung. Bei dieser Vielfalt stellt sich die Frage, ob IL einen besonderen und eigenständigen Ansatz darstellt oder ob es nicht bereits in verschiedenen Wissenschaften und Disziplinen verankert ist? Wenn dies der Fall ist, was würde diesen Bereich letztendlich auszeichnen oder ist es nicht vielmehr bereits ein elementarer Zweig der Allgemeinbildung? Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, ob IL als eigenständiger Fachbereich angesehen werden kann oder ob es nicht bereits in anderen Fachbereichen integriert ist. Die Problematik ist folgende: in Deutschland wird nicht konsequent zwischen IL, Interkultureller Erziehung und Interkultureller Pädagogik differenziert wird. Es existiert keine einheitliche Abgrenzung der Begriffe, d.h. interkulturelle Erziehung, multikulturelle Erziehung oder IL stehen nahezu auf einer Ebene. Im Gegensatz zu anderen Ländern in denen diese Termini

Interkulturelle Kompetenz und Kulturelle Erwachsenenbildung

Interkulturelle Kompetenz und Kulturelle Erwachsenenbildung PDF Author: Andrea Hoffmeier
Publisher: wbv Media GmbH & Company KG
ISBN: 3763952349
Category : Education
Languages : de
Pages : 225

Get Book

Book Description
Mehr Interesse von Menschen mit Migrationshintergrund für die Kulturelle Erwachsenenbildung zu gewinnen - dies war einer der Ansätze des Projektes "Interkulturelle Kompetenzen in der Weiterbildung im Bereich der Kulturellen Bildung". Kern des Projekts war es, ein Konzept mit dem Schwerpunkt kulturelle Bildung zum Erwerb interkultureller Kompetenzen für Lehrende in der Erwachsenenbildung zu entwickeln und zu erproben. Die vorliegende Arbeitshilfe - stellt die im Projektkontext entwickelten Handlungsstrategien und ihre kultur- und lerntheoretischen Grundlagen vor, - bündelt die Erfahrungen der Projektbeteiligten und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab, - stellt strukturelle und inhaltliche Aspekte einer gelingenden interkulturellen Bildungsarbeit aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts vor. Die beigefügte DVD enthält Beispiele aus der Praxis. Zwischen September 2010 und Februar 2013 führte die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) das Forschungs- und Entwicklungsprojekt durch. Vertreterinnen und Vertretern aus bundesweit 14 Mitgliedseinrichtungen der KBE ermöglichte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt, sich mit den aktuellen Themen "interkulturelle Öffnung", "inklusionsorientierte Angebots- und Einrichtungsentwicklung" und "interkulturelle Kompetenz" zu beschäftigen und entsprechend zu qualifizieren.

Fremdheit überwinden

Fremdheit überwinden PDF Author: Ursula Schneider-Wohlfahrt
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3322972054
Category : Social Science
Languages : de
Pages : 261

Get Book

Book Description
Das Zusammenleben in der Gesellschaft ist nicht so sehr als ein Zustand oder als ein einmal erreichter Status zu betrachten, sondern vielmehr als ein Anspruch, der immer wieder neu einzulösen ist. Dieser Satz bewahrheitet sich vor allem dann, wenn Probleme im gesellschaftlichen Zusammenleben auftreten oder sicht bar werden. Derartige Probleme - gewissermaßen Bruchstellen im Zusammen leben der Gesellschaft - sind in den letzten Jahren zunehmend deutlicher gewor den, im öffentlichen Bewußtsein allerdings unterschiedlich oder noch unzurei chend präsent. Sie betreffen die Beziehung von Menschen untereinander und das Verhältnis von Gruppen zueinander und äußern sich besonders in dem Problem des Zusammenlebens der Geschlechter, im Problem des Zusammenlebens der Generationen und im Problem des Zusammenlebens deutscher und ausländischer Bürgerinnen und Bürger. Das Zusammenleben erweist sich also an manchen Stellen als brüchig, wobei mancher dieser Brüche nicht neu ist, sondern durch eine zunehmende Sensibili sierung bewußt oder aber durch eine zunehmende Verschärfung deutlicher sicht bar wird. Zu dieser letzten Kategorie zählen zweifelsohne die Probleme des Zu sammenlebens von deutschen und ausländischen Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Probleme der Einstellung gegenüber Asylbewerbern und der Integration von Aussiedlern. Das erschreckende Ausmaß an Fremdenfeindlichkeit kennzeichnet die Situation mit aller Deutlichkeit.

Neue Ansätze in der entwicklungspolitischen Bildung

Neue Ansätze in der entwicklungspolitischen Bildung PDF Author: Heike Pilk
Publisher:
ISBN: 9783885138129
Category :
Languages : de
Pages : 257

Get Book

Book Description


Interkulturelles Lernen im Kontext beruflicher Weiterbildung

Interkulturelles Lernen im Kontext beruflicher Weiterbildung PDF Author: Karin Bialas
Publisher: diplom.de
ISBN: 383247210X
Category : Education
Languages : de
Pages : 98

Get Book

Book Description
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung wird interkulturelles Lernen für die Arbeitswelt zunehmend wichtiger und stellt die berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung vor neue Anforderungen. Immer mehr Unternehmen operieren über nationale Grenzen hinweg. Ihre Mitarbeiter begegnen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsweisen. Zugleich sind Unternehmen mit der kulturellen Pluralisierung der eigenen Staaten konfrontiert, denn zunehmend arbeiten Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft an einem Ort. Interkulturelle Kompetenz zählt mittlerweile zu den gängigen Schlüsselqualifikationen. Obwohl seit einiger Zeit der Bedarf an interkulturellen Weiterbildungsmaßnahmen erkannt wird und interkulturelle Trainings Eingang in den betrieblichen Bildungskanon finden, lassen die angewendeten Konzepte und Methoden Zweifel aufkommen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. In der gegenwärtigen Trainingspraxis dominieren Methoden, die dazu neigen Vorurteile, stereotypes Wissen und Klischees zu reproduzieren statt interkulturelle Kompetenz zu fördern. Ziel dieser Arbeit ist, die gegenwärtige Trainingspraxis über die Klärung der Begriffe Kultur, Interkultur und interkulturelle Kompetenz kritisch zu hinterfragen und Gestaltungsalternativen aufzuzeigen. Fokussiert werden dabei Trainingsmethoden und -konzepte, die Lerntransfer optimieren und die Handlungskompetenz der Teilnehmer in der beruflichen Praxis verbessern. Darüber hinaus wird hier ein ganzheitlicher Ansatz interkulturellen Lernens entworfen, der die Unternehmenskultur als Voraussetzung und Basis für das interkulturelle Lernen begreift und bei der Gestaltung interkultureller Trainings berücksichtigt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Konzeption der Problembearbeitung3 2.Ausgangssituation interkulturellen Lernens4 2.1Berufliche Weiterbildung4 2.2Bedeutung interkulturellen Lernens7 2.2.1Wandel der Arbeitswelt durch Globalisierung und Internationalisierung7 2.2.2Veränderte Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter und interkulturelles Lernen als Aufgabenbereich betrieblicher Weiterbildung8 2.3Ursprünge interkultureller Trainings11 2.4Interkulturalität und interkulturelles Lernen12 2.5Zusammenfassung13 3.Mehrdimensionalität und Mehrdeutigkeit von Kultur15 3.1Definition von Kultur15 3.2Merkmale und Elemente von [...]

Interkulturelle Bildung

Interkulturelle Bildung PDF Author: Silke Schuster
Publisher: Verlag Barbara Budrich
ISBN: 3863882024
Category : Education
Languages : de
Pages : 207

Get Book

Book Description
Interkulturelle Weiterbildung hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden pädagogischen Tätigkeitsfeld entwickelt. Ihre Wirkungen auf das Individuum wurden bisher allerdings kaum systematisch erforscht. Diese Interviewstudie mit TeilnehmerInnen einer längerfristigen, interkulturellen Weiterbildung analysiert Bildungsprozesse aus biografietheoretischer Perspektive und fragt nach der Bedeutung ethnisch-kultureller (Mehrfach-)Zugehörigkeit als Bedingung zur Möglichkeit interkultureller Bildung.

Künstlerische Gestaltung in der interkulturellen Erwachsenenbildung

Künstlerische Gestaltung in der interkulturellen Erwachsenenbildung PDF Author: Fatma Herrmann
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3531914758
Category : Education
Languages : de
Pages : 176

Get Book

Book Description


Die Qualität interkultureller Erwachsenenbildung

Die Qualität interkultureller Erwachsenenbildung PDF Author: Annegret Schulze
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640649834
Category : Education
Languages : de
Pages : 85

Get Book

Book Description
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Begriffe verändern sich, wenn sich der Kontext, in dem sie stehen, ändert. Somit ist es wichtig, eine weitere Frage hinsichtlich des Qualitätsbegriffs in der Erwachsenenbildung zu stellen. Wie verhält er sich im Zuge der Veränderung der Gesellschaft hin zu einer multikulturellen Gesellschaft und einer sich immer mehr global vernetzenden Wirtschaft, durch die sich für die Erwachsenenbildung neue Zielgruppen und Themenstellungen ergeben? Verändert sich der Begriff, wenn Erwachsenenbildung als interkulturelle Erwachsenenbildung angesehen wird? In der bisherigen Forschungsliteratur wird das Thema Qualität uneinheitlich behandelt. Einerseits wird auf die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Einführung von Qualitätsstrategien auch im Bereich des interkulturellen Trainings als einer Form interkultureller Erwachsenenbildung hingewiesen (vgl. Rebensburg 2007, S.12), auf der anderen Seite gibt es jedoch „kritische Bedenken hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit von Qualitäts-normen in Bereichen, in denen nicht Produkte, sondern Menschen im Mittelpunkt des Geschehens stehen“ (ebd., S. 12). Doch welcher Begriff von Qualität kann die Basis einer Qualitätsbetrachtung interkultureller Erwachsenenbildung sein? Zum Gebiet der inter-kulturellen Erwachsenenbildung finden sich nur vereinzelt Beiträge mit Bezug auf die Qualitätsfrage. So weist Rudolf Leiprecht darauf hin, es gäbe über interkulturelle Erwachsenenbildung und ihre Umsetzung „nur sehr wenig Untersuchungen“ (Leiprecht 2001b, S. 27). Außerdem wird kritisiert, dass das so oft bezeichnete Ziel der Entwicklung interkultureller Kompetenz als ein Qualitätsmerkmal interkultureller Bildungsangebote angesehen werde. Bei interkultureller Kompetenz handelt es sich nach Leiprecht eben nicht um „messbare Leistungsziele“ (ebd., S. 37). Somit kann die Diskussion um interkulturelle Kompetenz ebenso als Aspekt der Diskussion um die Qualität interkultureller Bildung betrachtet werden. Jedoch ist die genaue Betrachtung solcher Aspekte nur möglich, wenn ein geeigneter Begriff von Weiterbildungsqualität beziehungsweise Merkmale eines solchen für interkulturelle Erwachsenenbildung vorhanden sind, was bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht explizit in den Blick der Forschung gerückt wurde. Die Qualität interkultureller Erwachsenenbildung muss also begreifbar werden in Form eines dafür definierten Begriffs. Die Arbeit nun soll Merkmale eines geeigneten Qualitätsbegriffs für interkulturelle Erwachsenenbildung aufzeigen und diskutieren.