Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung PDF Author: Nils Hübinger
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656420351
Category : Education
Languages : de
Pages : 23

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelles Lernen in Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an den Fremdsprachenunterricht in der Schule, so werden oftmals Assoziationen wie Grammatikregeln oder Vokabellernen geweckt. Tatsächlich gehört zum Erlernen einer Fremdsprache jedoch viel mehr, als lediglich das Beherrschen der Grammatik oder eines umfangreiches Vokabulars. Obgleich diese Aspekte für die flüssige und präzise Verständigung unumgänglich sind, genügt es nicht, sich die grammatische Struktur alleine anzueignen, d.h. Syntax, Lexis, etc. zu kennen, um eine Fremdsprache erfolgreich verinnerlichen zu können. Vielmehr spielt kulturelles Bewusstsein und Erfahrung bezüglich der Kultur(en) der entsprechenden Fremdsprache eine außerordentliche Rolle im Prozess des Sprachenlernens. Kulturelles Bewusstsein steht insbesondere dann im Vordergrund, wenn Etikette oder das Vermeiden von Missverständnissen in interkulturellen Gesprächs- situationen erfordert wird. Die interkulturelle kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der Schülerinnen und Schüler, die es ihnen ermöglichen soll, mit Muttersprachlern der entsprechenden Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können. Die interkulturelle Komponente spielt in der Fremdsprachendidaktik inzwischen eine außerordentlich große Rolle – schließlich ist Befähigung zur Kommunikation in authentischen und realen Gesprächssituationen mit Hilfe der Fremdsprache das oberstes Ziel des Fremdsprachenlernens. Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, das bedeutet, Platz zu schaffen für interkulturelle Erfahrungen und bedeutsame Kommunikation im und außerhalb des Klassenraums, bietet das interkulturelle Lernen viele Chancen um eine Fremdsprache erfolgreich zu erlernen, so dass auch nach Beendigung der Schullaufbahn weiterhin Motivation zum Fremdsprachenlernen bestehen bleibt – ganz im Sinne des lebenslangen Lernens. Neben den Vorteilen, die interkulturelles Lernen mit sich bringt, gibt es jedoch auch Gefahren, die im Unterricht umgangen werden müssen. Hierzu zählt unter anderem die Kulturalisierungsfalle.

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung PDF Author: Nils Hübinger
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656420351
Category : Education
Languages : de
Pages : 23

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelles Lernen in Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an den Fremdsprachenunterricht in der Schule, so werden oftmals Assoziationen wie Grammatikregeln oder Vokabellernen geweckt. Tatsächlich gehört zum Erlernen einer Fremdsprache jedoch viel mehr, als lediglich das Beherrschen der Grammatik oder eines umfangreiches Vokabulars. Obgleich diese Aspekte für die flüssige und präzise Verständigung unumgänglich sind, genügt es nicht, sich die grammatische Struktur alleine anzueignen, d.h. Syntax, Lexis, etc. zu kennen, um eine Fremdsprache erfolgreich verinnerlichen zu können. Vielmehr spielt kulturelles Bewusstsein und Erfahrung bezüglich der Kultur(en) der entsprechenden Fremdsprache eine außerordentliche Rolle im Prozess des Sprachenlernens. Kulturelles Bewusstsein steht insbesondere dann im Vordergrund, wenn Etikette oder das Vermeiden von Missverständnissen in interkulturellen Gesprächs- situationen erfordert wird. Die interkulturelle kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der Schülerinnen und Schüler, die es ihnen ermöglichen soll, mit Muttersprachlern der entsprechenden Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können. Die interkulturelle Komponente spielt in der Fremdsprachendidaktik inzwischen eine außerordentlich große Rolle – schließlich ist Befähigung zur Kommunikation in authentischen und realen Gesprächssituationen mit Hilfe der Fremdsprache das oberstes Ziel des Fremdsprachenlernens. Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, das bedeutet, Platz zu schaffen für interkulturelle Erfahrungen und bedeutsame Kommunikation im und außerhalb des Klassenraums, bietet das interkulturelle Lernen viele Chancen um eine Fremdsprache erfolgreich zu erlernen, so dass auch nach Beendigung der Schullaufbahn weiterhin Motivation zum Fremdsprachenlernen bestehen bleibt – ganz im Sinne des lebenslangen Lernens. Neben den Vorteilen, die interkulturelles Lernen mit sich bringt, gibt es jedoch auch Gefahren, die im Unterricht umgangen werden müssen. Hierzu zählt unter anderem die Kulturalisierungsfalle.

Zum Umgang mit dem Fremden im interkulturellen Fremdsprachenunterricht

Zum Umgang mit dem Fremden im interkulturellen Fremdsprachenunterricht PDF Author: Hendrikje Schulze
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 363875734X
Category :
Languages : de
Pages : 41

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2.3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: HpS Interkulturelles Lernen im Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kommunikation sind mittlerweile zu zentralen Schlagwörtern für die Gestaltung schulischen Unterrichts geworden. Auch wenn es sich beim Interkulturellen Lernen um eine allgemeine Form des sozialen Lernens handelt, die auch in Schulfächern wie Sozialkunde, Ethik oder Deutsch umgesetzt werden kann, scheint sie gerade für den Fremdsprachenunterricht von besonderer Bedeutung zu sein. Worin liegen die Gründe dafür? Das Erlernen einer fremden Sprache stellt für den Lernenden gleichzeitig auch immer eine Begegnung mit einer neuen, fremden Welt dar. Diese Begegnung findet sowohl auf sprachlicher als auch auf landeskundlicher Ebene statt. In der Diskussion darüber, wie die Lernenden an die fremde Welt herangeführt werden können, haben sich im Lauf der Zeit verschiedene Konzepte entwickelt. Konzentrierte man sich zunächst auf die Vermittlung landeskundlicher Informationen, beispielsweise auf die Lebensbedingungen, die geographischen und historischen Voraussetzungen, die gesellschaftlichen Normen und politischen Strukturen der Zielkultur, trat in den letzten Jahren zunehmend das Lernziel der Entwicklung einer Interkulturellen Kompetenz in den Vordergrund. Diese Interkulturelle Kompetenz besteht in der Fähigkeit zum bewussten Umgang mit Fremdheit, wobei die hier gemeinte Fremdheit auf das Aufeinandertreffen von eigener und fremder Kultur zurückzuführen ist. Der Umgang mit kulturellen Unterschieden schließt Eigenschaften wie Aufgeschlossenheit, Kommunikationsbereitschaft, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Toleranz und Empathie mit ein. Wie bereits festgestellt, können solche Eigenschaften auch in anderen Unterrichtsfächern gefördert und erworben werden. Da im Frem

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht?

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht? PDF Author: Bernadette Bideau
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638946916
Category :
Languages : de
Pages : 29

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Sprachlehrforschung), Veranstaltung: Interkulturelles Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt einige Gründe, warum die Kommunikation zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen misslingen kann. Neben fehlenden Sprachkenntnissen kann ein ebenso gewichtiger Grund fehlendes Wissen über die jeweilige andere Kultur sein. Alltägliche wichtige Sprechhandlungen wie Begrüßungen, Entschuldigun-gen, Grüße usw. können kulturell differieren. Ein Fremdsprachenlerner muss lernen, dass der Erwerb einer Fremdsprache, ihrer Wörter und Sätze nicht bedeutet, dass man sämtliche Sprechakte einfach eins zu eins in die Fremdsprache übersetzen kann. Doch so verfuhr bisher der traditionelle Fremdsprachenunterricht, indem er die Lernenden mit dem entsprechenden Vokabular und der Grammatik ausstattete, ihm aber wenig Wissen über Sitten, Traditionen, Gewohnheiten und Einstellungen der jeweiligen Sprecher der Fremdsprache mitgab. Eine Sprache muss immer vor ihrem kulturellen Hintergrund gesehen werden, vor ihren Traditionen, Gewohnheiten der Menschen, Geboten der Höflichkeit usw., die kulturell differieren können. Diesem Manko des traditionellen Fremdsprachenunterrichts nahm sich der interkulturelle Ansatz an, der sich List (1994,133) zufolge als Ge-genbegriff zum traditionellen Fremdsprachenunterricht entwickelt hat. . Im traditionellen Fremdsprachenunterricht wird den Lernenden die Fremdsprache wie eine Art 'Übertragungscode' beigebracht. So lernt man zwar, sich zu verständigen, betrachtet aber die Umwelt, das Geschehen, immer aus der Perspektive der eigenen Kultur, der eigenen Gewohnheiten und Traditionen. Interkulturelles Lernen soll eben dieses 'Defizit' des traditionellen Fremdsprachenunterrichts, den Mangel an Vermittlung kultureller Einsichten, kulturellen Verständnisses beheben, es soll fähig machen, die Perspektive wechseln zu können und nicht alles

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht PDF Author: Karl-Richard Bausch
Publisher: Gunter Narr Verlag
ISBN: 9783823343714
Category : Cross-cultural studies
Languages : de
Pages : 196

Get Book

Book Description


Nutzen und Funktion von Medien im Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

Nutzen und Funktion von Medien im Interkulturellen Fremdsprachenunterricht PDF Author: Alexander Häuser
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640553756
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 15

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik des Englischen), Veranstaltung: Methoden des Interkulturellen Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Lehrplänen bayerischer Gymnasien spielt der Erwerb einer interkulturellen Kompetenz sowie die Vermittlung landeskundlicher Informationen eine sehr große Rolle. Ein interkulturell kompetenter Sprecher verfügt über eine offene Einstellung gegenüber anderen Nationalitäten, Wissensbeständen und Kompetenzen im Umgang mit anderen Kulturen. Darüber hinaus kennt er Fakten und Phänomene der eigenen sowie der zielsprachlichen Kultur und Gesellschaft und weiß wie sie erworben werden. Er ist daran interessiert, eine Beziehung zu einem Partner aufzubauen, etwas über ihn, seine Meinungen und Ansichten und seine Kultur zu erfahren und ist auch bemüht, den Partner zu verstehen, indem er beispielsweise versucht, seine Perspektive einzunehmen.“1 Gerade im Englischunterricht gilt die Entwicklung interkultureller Kompetenzen als ein übergeordnetes Ziel des gesamten Unterrichts. In der folgenden Hausarbeit werden einige wichtige Medien vorgestellt, die besonders für das interkulturelle Lernen im Englischunterricht geeignet sind. Anhand von Projektbeispielen soll erläutert werden, inwiefern interkulturelles Lernen in der Schule zu Stande kommt und ob diese überhaupt eine Auswirkung auf die Einstellung der Schüler – nämliche deren interkulturelle Kompetenz - zur Folge hat. Im letzten Teil wird ein kurzer Blick in die Zukunft gewagt.

Inter- und transkulturelles Lernen zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht

Inter- und transkulturelles Lernen zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht PDF Author: Vittoria Guarino
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346938786
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : de
Pages : 25

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Fremdsprachendidaktik - Plurale Ansätze, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit habe ich untersucht, wie transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht interkulturelle und transkulturelle kommunikative Kompetenzen fördern kann. Dabei betonte ich die Bedeutung interkultureller Kommunikationskompetenzen und stellte das mehrdimensionale Modell von Byram vor. Transkulturelles Lernen wurde als Antwort auf die kulturelle Vielfalt jeder Person heute dargestellt. Die Lösung für mögliche Abgrenzungen zwischen Eigenem und Fremdem durch interkulturelles Lernen liegt in der Förderung einer transkulturellen Mentalität. Diese Arbeit trägt zur Diskussion über inter- und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht bei und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu globalen Bürgern auszubilden.

Interkulturelles Lernen und Lehren in einer multikulturellen Gesellschaft

Interkulturelles Lernen und Lehren in einer multikulturellen Gesellschaft PDF Author: Marianne Zappen-Thomson
Publisher:
ISBN:
Category : Culture
Languages : de
Pages : 136

Get Book

Book Description


Sprach- und kulturreflexives Lernen in Deutsch als Fremdsprache

Sprach- und kulturreflexives Lernen in Deutsch als Fremdsprache PDF Author: Beate Baumann
Publisher: Frank & Timme GmbH
ISBN: 373290430X
Category : Education
Languages : de
Pages : 272

Get Book

Book Description
Mehrsprachigkeit sowie das Neben- und Miteinander verschiedener Kulturen erleben wir zunehmend im Alltag, wesentlich konzentrierter jedoch im Fremdsprachenunterricht. Die Konfrontation mit sprachlicher und kultureller Vielfalt und der konstruktive Umgang damit sind für die Lernenden eine große Herausforderung. Ein reflektierendes und bewusstmachendes Vorgehen kann und sollte dabei die Entwicklung interkultureller und symbolischer Kompetenzen sowie die Auseinandersetzung mit identitären Aspekten einbeziehen. Wie das gelingt und welche Bedeutung die Reflexivität für kultur- und sprachbezogene Lernprozesse hat, zeigt Beate Baumann am Beispiel eines didaktischen Projekts, in dem sich italienische DaF-Lernende in einem internationalen Lernsetting mit Texten der interkulturellen Literatur auseinandergesetzt haben.

Interkulturelles Lernen im fremdsprachlichen Landeskundeunterricht

Interkulturelles Lernen im fremdsprachlichen Landeskundeunterricht PDF Author: Asma Hammadi
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346224090
Category : Education
Languages : de
Pages : 22

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der interkulturellen Orientierung des Fremdsprachenunterrichts (FSU) bzw. Landeskundeunterrichts (LKU). Die Diskussion um ein interkulturell orientiertes Fremdsprachenlernen ist immer im Kontext der Landeskunde zu finden. Der kulturbezogene Charakter des FSU betrachtet die Sprache nicht nur als Mittel, sondern als Teil menschlichen Daseins. Durch die Aneignung fremdsprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten anhand des Erlernens einer fremden Sprache wird das Kulturbild des Fremdsprachenlernenden erweitert, indem er sich zugleich die eigenkulturellen Besonderheiten bewusst wird, dies führt zur Steigerung interkultureller Handlungsfähigkeit bzw. Kompetenz. Infolge der Internationalisierung, Globalisierung und Veränderungen des Lebens auf dieser Welt werden zugleich bestimmte Einflüsse auf das Fremdsprachenlernen ausgeübt, wo eine neue Orientierung im Fremdsprachenunterricht gefordert wird, die zur Ausprägung von bestimmten politischen Erziehungsziele (Frieden, Völkerverständigung usw.) dient, um die Annäherung und Verständigung zwischen Menschen zu verstärken und möglichst die bedrohenden Weltumbrüche beizulegen.

Interkulturelle Kompetenz in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache

Interkulturelle Kompetenz in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache PDF Author: Johannes Priegnitz
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668826285
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 65

Get Book

Book Description
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,6, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Vermittlung interkulturellen Kompetenz in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache befasst sich die vorliegende Arbeit. Eine vergleichende Analyse unterschiedlicher Lehrwerke ermöglicht eine Beurteilung der Entwicklung des interkulturellen Potentials vor und nach der kommunikativen Wende in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Fördern Lehrwerke des Deutschen als Fremdsprache die interkulturelle Kompetenz? Ferner wird beantwortet, wie sich die Förderung der interkulturellen Kompetenz seit den 1960er Jahren bis in das aktuelle Jahrhundert entwickelt hat. Im ersten Teil dieser Arbeit werden alle Begrifflichkeiten erläutert, die für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema der interkulturellen Kompetenz unabdingbar sind. Um einen Überblick über die didaktische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts zu bekommen, findet auch diese Beachtung. An diesen theoretischen Teil schließt ein Kapitel an, welches einen Kriterienkatalog vorstellt und begründet. Dieser Kriterienkatalog resultiert aus der Auseinandersetzung mit den Inhalten des ersten Teils und dient als das primäre analytische Instrument für die Untersuchung der Lehrwerke. Der Katalog gliedert sich in drei Teile: Teil A enthält Kriterien, welche die affektiv-attitudinale Dimension untersuchen, Teil B nimmt die kognitiv-analytische Dimension in den Blick und Teil C analysiert die handlungsorientierte Dimension. Im Anschluss an die Begründung der Kriterien folgt das vierte Kapitel, welches mit der Darstellung der Methodik beginnt. Die empirische Basis, auf die der Kriterienkatalog angewendet wird, bilden vier Lehrwerke, die zwischen 1967 und 2011 herausgegeben wurden. Die grundlegenden Informationen zu den einzelnen Lehrwerken werden in Kapitel 4.2 erbracht. In dem ersten empirischen Teil sollen alle vier Lehrwerke einer Detailanalyse unterzogen werden. Darauf folgen Gesamtanalysen, welche alle Kapitel der drei Lehrwerke untersuchen. Dazu dient der Kriterienkatalog in stichwortartiger, tabellarischer Form, auf dem eine graduelle Bewertung der einzelnen Kriterien erfolgt. Aus der Bewertung der einzelnen Einheiten und Kapitel der Lehrwerke, soll ein Durchschnitt errechnet werden können, der eine Beurteilung des Potentials hinsichtlich der interkulturellen Kompetenz für ein gesamtes Lehrwerk ermöglicht. Diese Bewertung erfolgt in Unterkapitel 4.5, bevor im Fazit die Forschungsfrage beantwortet wird, nachdem die Ergebnisse zusammengefasst wurden.