Deutsch als Fremdsprache: Der Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht am Beispiel von 'Jenseits der Stille'

Deutsch als Fremdsprache: Der Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht am Beispiel von 'Jenseits der Stille' PDF Author: Susann Rabe
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640987233
Category : Education
Languages : de
Pages : 42

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: HS: Literaturdidaktik und -methodik, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die Gewinnung als auch die Aufrechterhaltung des Interesses und der Aufmerksamkeit von Lernern ist einer der Hauptaspekte des Unterrichtens. So wie bei jeder Wissensaneignung, beginnen auch Fremdsprachenerwerbsprozesse mit Wahrnehmungen, die vor allem das Interesse der Hörer wecken sollen. Denn "nur was wir mit den Augen fixieren oder mit den Ohren fokussieren, hat eine Chance konzeptuell und bewusst zu Wissen verarbeitet zu werden. Mit dem Aufmerken beginnt das Merken" (ASSMANN, zit. n. BALLSTAEDT 2004: 625). Damit die Aufmerksamkeit bestehen bleibt, sich authentische Sprechanlässe entwickeln und die Lerner sich etwas merken können, ist es wichtig, möglichst „ungewöhnliche und/ oder mit dem eigenen Leben verknüpfte Inhalte zu zeigen“ (SASS 2007: 6). Den Lehrpersonen stehen dabei mannigfaltige Möglichkeiten zur Verfügung, visuell-auditive Medien im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht einzubauen, da kurze Filmsequenzen oder ganze Filme zahlreicher Genres heutzutage ohne großen technischen und finanziellen Aufwand gezeigt werden können. Filme beziehungsweise audiovisuelle Dokumente sind aus unserer heutigen medialisierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Kulturweit werden sie jeden Tag über das Fernsehen, Kino, Internet oder mittels geliehener beziehungsweise gekaufter DVDs konsumiert. Worte können, aber müssen dabei keine allzu wichtige Rolle spielen, denn Filme erzielen ihre Wirkung vorrangig mithilfe von Bildern respektive durch ein Zusammenspiel von Bild und Ton. Neben zahlreichen anderen Lernzielen kann mittels der Verwendung des Mediums Film diese Wirkung im schulischen beziehungsweise universitären Rahmen auf analytischer Ebene untersucht werden. Wie das Medium im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann und sollte, welche Vorteile sich daraus ergeben, was das Besondere an audiovisuellen Medien ist, wie man die Unterrichtsarbeit gestalten kann und was man dabei beachten muss, soll Gegenstand dieser Arbeit sein.

Deutsch als Fremdsprache: Der Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht am Beispiel von 'Jenseits der Stille'

Deutsch als Fremdsprache: Der Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht am Beispiel von 'Jenseits der Stille' PDF Author: Susann Rabe
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640987233
Category : Education
Languages : de
Pages : 42

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: HS: Literaturdidaktik und -methodik, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die Gewinnung als auch die Aufrechterhaltung des Interesses und der Aufmerksamkeit von Lernern ist einer der Hauptaspekte des Unterrichtens. So wie bei jeder Wissensaneignung, beginnen auch Fremdsprachenerwerbsprozesse mit Wahrnehmungen, die vor allem das Interesse der Hörer wecken sollen. Denn "nur was wir mit den Augen fixieren oder mit den Ohren fokussieren, hat eine Chance konzeptuell und bewusst zu Wissen verarbeitet zu werden. Mit dem Aufmerken beginnt das Merken" (ASSMANN, zit. n. BALLSTAEDT 2004: 625). Damit die Aufmerksamkeit bestehen bleibt, sich authentische Sprechanlässe entwickeln und die Lerner sich etwas merken können, ist es wichtig, möglichst „ungewöhnliche und/ oder mit dem eigenen Leben verknüpfte Inhalte zu zeigen“ (SASS 2007: 6). Den Lehrpersonen stehen dabei mannigfaltige Möglichkeiten zur Verfügung, visuell-auditive Medien im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht einzubauen, da kurze Filmsequenzen oder ganze Filme zahlreicher Genres heutzutage ohne großen technischen und finanziellen Aufwand gezeigt werden können. Filme beziehungsweise audiovisuelle Dokumente sind aus unserer heutigen medialisierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Kulturweit werden sie jeden Tag über das Fernsehen, Kino, Internet oder mittels geliehener beziehungsweise gekaufter DVDs konsumiert. Worte können, aber müssen dabei keine allzu wichtige Rolle spielen, denn Filme erzielen ihre Wirkung vorrangig mithilfe von Bildern respektive durch ein Zusammenspiel von Bild und Ton. Neben zahlreichen anderen Lernzielen kann mittels der Verwendung des Mediums Film diese Wirkung im schulischen beziehungsweise universitären Rahmen auf analytischer Ebene untersucht werden. Wie das Medium im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann und sollte, welche Vorteile sich daraus ergeben, was das Besondere an audiovisuellen Medien ist, wie man die Unterrichtsarbeit gestalten kann und was man dabei beachten muss, soll Gegenstand dieser Arbeit sein.

Der Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht am Beispiel von 'Jenseits der Stille'

Der Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht am Beispiel von 'Jenseits der Stille' PDF Author: Susann Rabe
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640987357
Category : German language
Languages : de
Pages : 89

Get Book

Book Description


Der Einsatz des Films im DaZ/DaF-Unterricht. Neue Perspektiven für das Lernen

Der Einsatz des Films im DaZ/DaF-Unterricht. Neue Perspektiven für das Lernen PDF Author: Laura Stöber
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668915903
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 26

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz des Mediums Film im DaZ-/DaF-Unterricht kann neue Perspektiven für das Lernen eröffnen. Schon im Deutschunterricht ist die Arbeit mit dem Medium Film nicht häufig anzutreffen, weshalb die Wahrscheinlichkeit für einen Einsatz des Films im Unterricht Deutsch als Zweit-oder Fremdsprache häufig gering ist. Warum der Film kein gutes Image hat, soll im ersten inhaltlichen Kapitel analysiert werden. Um den Film für den Unterricht nutzbar zu machen, muss die Arbeit am Film systematisch vorbereitet und durchgeführt werden. Dafür können die Techniken, die zum Lesen von Texten angewendet werden, auch auf die Filmarbeit angewendet werden. Der Einsatz des Films kann nicht nur eine Chance für das sprachliche Lernen der Schülerinnen und Schüler darstellen, sondern auch Aspekte des ästhetischen, medialen und interkulturellen Lernens fördern. Diese Verknüpfung verschiedener Lernbereiche ist das relevanteste Merkmal der Filmarbeit im Unterricht, das vor allem für SuS, die neu Deutsch lernen, eine Chance bietet, die neue Sprache in einem medialen Kontext kennenzulernen. Als Grundlage der Untersuchung wird dieser Arbeit ein Unterrichtsprojekt von Nils Bernstein, das dieser in einem Aufsatz niedergeschreiben hat, zugrunde gelegt. Die Filme, an denen die Chance der Lernbereichsverknüpfung aufgezeigt werden sollen und die Nils Bernstein in seinem Unterrichtsmodell ebenfalls verwendet, sind „Der Baader Meinhof Komplex“ (2008) von Bernd Eichinger und „Wer wenn nicht wir” (2011) von Andres Veiel. Beide Filme beschäftigen sich mit den Mitgliedern der ersten Generation der RAF und deren zunehmender Radikalisierung.

Der Einsatz von Spielfilmen im DAF-Unterricht. Fassbinders Melodram "Angst essen Seele auf"

Der Einsatz von Spielfilmen im DAF-Unterricht. Fassbinders Melodram Author: Nelly Bloch
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668193568
Category : Education
Languages : de
Pages : 40

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Film (Kurzfilm und Spielfilm) im Rahmen von DaF/DaZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Andererseits gibt es Lehrende, die mit dem Medium Film zurückhaltend umgehen und Filme als Lückenfüller betrachten. Die fremdsprachendidaktische Literatur zur Methodik des Filmeinsatzes nennt viele überzeugende Argumente für die Arbeit mit Filmen. Filme ermöglichen einen „fertigkeits- und handlungsorientierten, auf Kognition und Emotion zielenden Fremdsprachenunterricht, den auch kulturspezifische Wahrnehmungen fokussiert“. Eine mehrkanalige Aufnahme ist für den Menschen typisch. Der visuelle Kanal überwiegt eindeutig, denn der Mensch nimmt mit dem Auge 70-80% der Information auf. Durch das Ohr nimmt man nur 13% auf. In allen DaF-Lehrwerken wird Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck trainiert. Das Hör-Seh-Verstehen ist hingegen längst keine integrierte Fähigkeit in einem Lehrwerk. Doch zunehmend wird diese Fertigkeit berücksichtigt. Das Thema 'Ausländer in Deutschland' gehört zu einem festen Thema in DaF-Lehrbüchern. Deshalb lässt sich die Thematik anhand von Filmen vertiefen. Auch in dieser Hausarbeit geht es um Ausländer in Deutschland. Die Hauptthemen sind Vorurteile gegenüber Gastarbeitern, Fremdenfeindlichkeit und Toleranz. Anhand von Rainer Werner Fassbinders Melodram "Angst essen Seele auf" möchte ich eine Möglichkeit zeigen, wie man mit Film-Sequenzen eine Unterrichtseinheit im DaF-Unterricht gestalten kann. Das Ziel der Filmarbeit ist es, das Hör-Seh-Verstehen zu trainieren, das landeskundliche Wissen zu vertiefen und das Freie Sprechen zu üben. Zunächst werde ich die Gründe und Ziele sowie die Phasen der Filmarbeit im DaF-Unterricht thematisieren. Daraufhin stelle ich kurz den Regisseur Rainer Werner Fassbinder und seine Werke vor. Des Weiteren thematisiere ich den historischen Kontext: Gastarbeiter in Deutschland. Im zentralen Kapitel geht es um den Einsatz des Films Angst essen Seele auf im DaF-Unterricht. Die Unterrichtsprotokolle sind in Tabellenform dargestellt. Anschließend fasse ich die zentralen Punkte zusammen. Im Anhang befindet sich das Didaktisierungsmaterial und die dazugehörenden Lösungen.

Auf neuen Wegen

Auf neuen Wegen PDF Author: Christoph Chlosta
Publisher: Universitätsverlag Göttingen
ISBN: 3940344389
Category : German language
Languages : de
Pages : 501

Get Book

Book Description


Policy and Practice in Multicultural and Anti-Racist Education

Policy and Practice in Multicultural and Anti-Racist Education PDF Author: Peter Foster
Publisher: Routledge
ISBN: 1000639487
Category : Education
Languages : en
Pages : 300

Get Book

Book Description
This fascinating case study, first published in 1990, of how policies work out in a real school setting is placed in the context of the wider debate about multi-cultural, anti-racist education. This book also makes suggestions for the shaping of future policy. This book should be of interest to lecturers and students of education and sociology.

Experiencing a Foreign Culture

Experiencing a Foreign Culture PDF Author: Werner Delanoy
Publisher: Gunter Narr Verlag
ISBN: 9783823343646
Category : Social Science
Languages : en
Pages : 320

Get Book

Book Description


Investigating Cultural Studies in Foreign Language Teaching

Investigating Cultural Studies in Foreign Language Teaching PDF Author: Michael Byram
Publisher: Multilingual Matters Limited
ISBN:
Category : Language and culture
Languages : en
Pages : 240

Get Book

Book Description
The main purpose of this book is to help foreign language teachers to reflect upon and investigate their learners' views of the countries and peoples whose language they teach. It presents data from a research project and explains its significance and usefulness for teachers.

Mediating a Foreign Culture

Mediating a Foreign Culture PDF Author: Lothar Bredella
Publisher: Gunter Narr Verlag
ISBN: 9783823343561
Category : Germany
Languages : en
Pages : 178

Get Book

Book Description


Overcoming School Refusal

Overcoming School Refusal PDF Author: Joanne Garfi
Publisher: Australian Academic Press
ISBN: 1925644057
Category : Education
Languages : en
Pages : 124

Get Book

Book Description
School refusal affects up to 5% of children and is a complex and stressful issue for the child, their family and school. The more time a child is away from school, the more difficult it is for the child to resume normal school life. If school refusal becomes an ongoing issue it can negatively impact the child’s social and educational development. Psychologist Joanne Garfi spends most of her working life assisting parents, teachers, school counsellors, caseworkers, and community policing officers on how best to deal with school refusal. Now her experiences and expertise are available in this easy-to-read practical book. Overcoming School Refusal helps readers understand this complex issue by explaining exactly what school refusal is and provides them with a range of strategies they can use to assist children in returning to school. Areas covered include: • types of school refusers • why children refuse to go to school • symptoms • short term and long term consequences • accurate assessment • treatment options • what parents can do • what schools can do • dealing with anxious high achievers • how to help children on the autism spectrum with school refusal